Brief 102: Herbst erheitern mit Erotik, Weinklecksen, Grusel-Humor, Ahninnen-Karten & Malerei

Liebe Schreibende,

20 goldene Kurz-Workshops gibt es am Fr, 23.  und am Sa, 24. September kostenlos vor Ort in Wien und online per Zoom.

Diesmal treiben wir´s bunt. In den zwei „Reichshälften“ des writers‘ studio finden je zwei Workshops parallel statt:  Im sonnigen Seminarraum „Schönbrunn“ (mit Blick auf die Schönbrunnerstraße ;-) finden die Kurz-Workshops im Format „Präsenz-pur“ statt. Die Workshops im Seminarraum „Factory“ (mit professionellem Videokonferenz-System) werden per Zoom an Schreibfreund*innen aus aller Welt übertragen.

Am Freitag-Nachmittag bieten wir in beiden Räumen goldene Kostproben aus unseren Lehrgängen „Schreibkompetenz fürs Business“, „Schreibtrainer*innen-Ausbildung“ und „Positioniere dich mit einem Buch als Expert*in“. Neu dabei sind die Trainerinnen Ilona Matusch („Interne Kommunikation“), Kerstin Fischnaller mit („Creative Blog“) und Daniela Reiter („Feministischer Schreibworkshop“).

Am Samstag-Vormittag kredenzen wir euch weiterlesen →

Brief 97 : Warten bis der Frieden kommt

Liebe Schreibende,

„Warten bis der Frieden kommt“ hieß eines meiner liebsten Jugendbücher, eigentlich ein verstecktes „Memoir“ oder wie man heute im deutschsprachigen Raum neuerdings sagt, eine „Autofiktion“. Judith Kerr musste als Kind 1933 mit ihrer Familie vor den Nazis von Berlin über die Schweiz und Frankreich nach London flüchten. Sie ist ihr Leben lang dort geblieben mit all den Wunden und Verwunderungen, zeichnend und später schreibend hat sie ihren Weg gefunden. Ihre autobiographische Trilogie – „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, „Warten bis der Frieden kommt“ und „Eine Art Familientreffen“ – hat mich durch meine Jugend begleitet, war ein authentischer, berührender und auch inspirierender Beginn meiner lebenslangen Auseinandersetzung mit der Geschichte des NS-Regimes und seinen Folgen.

Für mich waren immer schon Kunst und Literatur der passendste Weg, sich mit Geschichte, erst recht mit Krieg und Trauma, auseinanderzusetzen.Romane wie weiterlesen →

Brief 76: Die neue Journal Writing-Bewegung in Österreich und Deutschland…

Dear writer,

im Sommer saßen wir bei meinem Writers Retreat in Retz in einem luftig rennovierten Gutshof und schrieben in unseren Journalen, wir klecksten, pickten und stempelten, dass es eine Freude war. Für manche war es ein fulminanter Start ins Visual Diary, für andere ein Schreibraum, in dem endlich wieder Zeit, Muße und Material da war. Schreibräume schaffen auch Schreibträume, Lebensvisionen, Ideen, da kann Ballast abgeladen werden, sogar transformiert. Und, wie eine Teilnehmerin sagte, „da entsteht so eine kostbare Ruhe in mir, wenn ich Journal-Schreiben mit spielerischem visuellem Gestalten verbinde.“

Die besonderen Wirkungen und die vielen verschiedenen Methoden des Journal-Schreibens sind ein Thema, das durch das writers´studio endlich voll und ganz im deutschsprachigen Raum angekommen ist. Journal Writing für die eigene Psychohygiene, Kreativität und Entwicklung, aber auch als Zusatzmethode für die Arbeit mit Menschen in Gruppen oder Einzelsettings.
Mit Stolz und Vorfreude starten wir Ende November den 2. Durchgang unseres Lehrgangs: Journal Writing Methoden für TherapeutInnen, Coaches & LeiterInnen von Fokusgruppen. Birgit Schreiber und Johanna Vedral leiten diese neue Gruppe durch das Jahr. Wie tief verbunden sie mit den Journal Writing-Methoden sind, zeigen ihre Publikationen, Ausbildungen und Lebensgeschichten und ihre Pläne für die Zukunft des Journal Writing-Ansatzes in Europa… Ein Interview mit ihnen war längst ausständig.

Johanna, du hast, wie deinem neuen, autobiographisch grundiertem Roman „Freiheit, du wildes Tier“ zu entnehmen ist, sehr früh mit dem Tagebuchschreiben begonnen. Was hat dir das ermöglicht und gebracht/geholfen? 

Johanna: Ich schreibe seit 40 Jahren Tagebuch. Ohne Tagebuch gibt es mich gar nicht. Mehr als zwei oder drei Tage ohne Tagebuchschreiben kann ich nicht sein, so wichtig ist es für mich, mit diesem vertrautesten und verlässlichsten aller Partner, dem Tagebuch, im Dialog zu sein. Durch diese enge Beziehung mit dem Tagebuch pflege ich weiterlesen →

Brief 73: Weiterschreiben im Burgenland, Weinviertel oder Slowenien? Sommer 2019!

Dear writer,

hast du schon den Schreibsommer geplant? Ich überlege im Juni wieder mal nach Cornwall zu fahren, um auf Virginias Woolfs Klippen zu sitzen, auf den Atlantik zu schauen, bis die Worte aufs Papier sprudeln, neben dem Meeresrauschen und Möwengeschrei. Ach. Oder doch auf einer Alm weiterschreiben?
In jedem Fall freue ich mich auch auf mein Schreib-Retreat für Frauen, das heuer erstmals stattfinden wird, und zwar in einem sehr edel renovierten Gutshof bei Retz.
Aber Hallo! Wir bieten euch im Sommer 2019 drei Schreib-Retreats an.

Die Zutaten all unserer Sommer-Retreats bestehen aus:

  1. Wir haben romantische, sinnliche, inspirierende Orte für euch gefunden. Wir schreiben umgeben von Architektur, die ein bisschen aus der Zeit gefallen ist, in einem Gutshof, auf einer Terasse vor einer alten Kirche, in und vor einer ehemaligen Backstube. Und im Kontakt mit der Natur, im Bauerngarten umgeben von Feldern, am Schreib-Teich oder mit weitem Blick auf das Mittelmeer.2. Es gibt jeden Tag Warmup-Übungen und Austausch zum Schreibprozess und vor allem viel Zeit, um endlich so richtig einzutauchen in die eigenen Schreibprojekte. Echt viel zu schreiben, konzentriert zu schreiben, mit Muße und Kraft!
  2. Unser vielgeliebtes, Mut machendes und Klarheit stiftendes Friendly Feedback wird in kleinen Runden als freiwille Möglichkeit angeboten.
  3. Wir achten darauf, dass in jedem Retreat ein gutes Maß an gemeinsamen Aktivitäten und ruhiger Zeit für sich allein gegeben ist. Es gibt unterschiedliche Zimmer in unterschiedlichen Preislagen in der Umgebung zum Auswählen (bitte selbst buchen). Gemeinsame Abendessen in netten Lokalen der Umgebung sind eine Option.
  4. Am besten eignen sich unsere Retreats für Menschen, die bereits Schreibprojekte oder Ideen für welche haben. Jede Textsorte ist möglich, naturgemäß auch das freie Schreiben nur für die eigenen Augen, Journal Writing/Mindwriting u.ä.

Nun möchte ich euch die drei Retreat-Orte vorstellen, unter denen ihr wählen könnt:

    A. BURGENLAND: Schreiben im blühenden Bauerngarten (Ende Juli 2019)
Oh „Mutschen“, ich hab selbst schon einige Male mit und bei Markus Mersits in diesem märchenhaften Dorf bei der ungarischen Grenze geschrieben, und wie! Zu Mittag essen wir von Markus gekochte vegetarische Köstlichkeiten unterm Kirschbaum und an manchen Abenden gibt´s Lagerfeuer. Ach.
Markus, der in Mucindrof/Großmutschen im ehemaligen Häuschen seines Großvaters seine Diss. geschrieben hat, meint:
„Mutschen war für mich immer ein Ort der Begegnung, früher vor allem des gemeinsamen Musizierens und Feierns. Ein Ort, an dem man nicht erwachsen sein muss. Mutschen ist weder smart noch modern, geschweige denn postmodern. Hier ist es archaisch. Lehmerde, Ameisen, Fledermäuse. Holzöfen im Winter und Lagerfeuer im Sommer.
Mutschen ist ein guter Ort … zum Denken und zum Schreiben.“

 

B. WEINVIERTEL: Ein Women´s Circle (Anfang August 2019)
Im Gutshof schreiben wir im hellen Frühstücksraum bei Bio-Köstlichkeiten, auf der sonnigen Terrasse und beim idyllischen Teich. Im stufenförmigen Seminarraum gibt´s Mal-& Bastelmaterial für´s Visual Diary. Nachmittags tauschen wir uns aus zum Schreiben als Frau und gemeinsamen Ideenspinnen. „Schafft euch Schreibräume!“ Yes, we can!

 

 

C. SLOWENIEN: Wieder im vielgeliebten Piran – auf einer neuen Terrasse (Mitte August 2019)
Seit 9 Jahren hält Ana Znidar mit viel Leidenschaft dieses Retreat … und alles, was ich davon von jedem je gehört habe, klingt nach Verliebtsein. Verliebt in diese malerische Küstenstadt, verliebt in das Nebeneinaderschreiben mit Meeresblick, verliebt in die köstlichen mediterranen Abendessen.
Ana schreibt:

„Juchey, nach sehr langer Suche haben wir nun doch wieder in Piran einen neuen, wunderbaren Schreibort gefunden: Wir schreiben oben bei der Kirche in einem riesigen, hellen Raum, der auf einer Seite aufs Meer schaut und auf der anderen Seite ins Grüne.

Wir haben auch Zugang zum Garten, in dem sonst Hochzeiten, Konzerte oder das Kino unter den Sternen stattfindet.“

Ob du dich für Burgenland, Weinviertel oder Slowenien entscheidest oder Sommerkurse im writers studio in Wien besuchst, der Schreibsommer kann bitte kommen…

Frühlingsgrüße schickt dir inzwischen

Judith

P.S.: Wir arbeiten gerade am Seminarprogramm 2019/20 , das spätestens Ende Juni online sein wird. Erste Infoabende für die Lehrgänge gibt´s schon im Mai und Juni (siehe unten). Für den writers letter, der euch im Juli zugesandt wird, bitten wir um sachdienliche Hinweise für die „Hall of Fame“: Publikationen, Preise unserer geschätzten TeilnehmerInnen.

AKTUELL IM WRITERS´STUDIO

1. Restplätze
Roman / Krimi entwickeln – Mit Cliffhanger, rotem Hering & Co Spannung aufbauen, Start: 14. April
1×1 des journalistischen Schreibens für Nicht-JournalistInnen – Professionelle Artikel für Print- oder Online-Medien, Start, 25. April
Memoir Writing – Ein autobiographisches Buchprojekt entwickeln, Start: 27. April
Writers‘ Tricks – In den Schreibfluss eintauchen & schriftlichen Ausdruck stärken, Start: 1. Mai
Online Texte, die verkaufen I – Activate your Website, Start: 4. Mai
Print Texte, die verkaufen – Flyer, Broschüren & Werbebriefe, Start: 7. Mai
Writers‘ Tricks – In den Schreibfluss eintauchen & schriftlichen Ausdruck stärken, Start: 14. Mai
Personal Essay – Feuer im Herzen & scharfe Argumente, Start: 24. Mai
Writers‘ Tricks – In den Schreibfluss eintauchen & schriftlichen Ausdruck stärken, Start: 6. Juni
Online Texte, die verkaufen II, Online Marketing und Social Media , Start: 8. Juni
Journal to the Self – 18 Methoden für mehr Abwechslung, Tiefe und Perspektive im täglichen Schreiben nach Kathleen Adams, Center for Journal Therapy, Denver, USA, Start: 20. Juni
Collage Dream Writing – Mit Schnipseln aus Zeitschriften ins Unbewusste eintauchen, Geschichten aus der Tiefe schreiben, Start: 27. Juni
Sprachlicher Feinschliff – Texte überarbeiten, ohne ihre natürliche Schönheit zu zerstören, Start: 2. Juli
Writers‘ Tricks – In den Schreibfluss eintauchen & schriftlichen Ausdruck stärken, Start: 11. Juli
Personal Essay – Feuer im Herzen & scharfe Argumente, Start: 18. Juli
Roman / Krimi entwickeln – Mit Cliffhanger, rotem Hering & Co Spannung aufbauen, Start: 19. Juli
Writers‘ Retreat im Burgenland – Zur Ruhe kommen, weiter schreiben & feedbacken im idyllischen Bauerngarten, Start: 25. Juli

2. Lehrgänge
Lehrgang „SchreibtrainerIn werden (TIP)“, Start: Oktober 2019
Lehrgang „Journal Writing Therapy“, Start: November 2019
Lehrgang „Passion Writing“, Start: November 2019
Lehrgang „Schreibkompetenz fürs Business“, Start: November 2019

3. Neu!
Storytelling fürs Business – Mit emotionalem Content überzeugen, Start: 14. Mai
Kinderbuch schreiben: Geschichten für Kinder & Jugendliche verstehen, konzipieren & schreiben, Start: 24. Juli 2019
Writers‘ Retreat für Frauen – Schreibende Innenschau & Auftanken im Womens Circle, Start: 1. August
Mindwriting für Projekte, Lösungen & Konzepte, Start: 5. September 2019

4. Kostenlose Infoabende
Mo, 29. April 2019, 19 Uhr: VWA schreiben Kostenloser Schnupperworkshop!
Di, 30. April 2019, 18 Uhr: Infoabend zum Lehrgang „SchreibtrainerIn werden (TIP) 2019/20“
Do, 16. Mai 2019 19 Uhr: Infoabend zu allen Seminaren aus dem Bereich Passion Writing
Mi, 5. Juni 2019 19 Uhr: Infoabend zu allen Seminaren aus dem Bereich Passion Writing sowie zum Lehrgang „Passion Writing 2019/20“
Do, 6. Juni 2019 18 Uhr: Infoabend zum Lehrgang „SchreibtrainerIn werden (TIP) 2019/20“
Mi, 12. Juni 2019 19 Uhr: Infoabend zu allen Seminaren aus dem Bereich Schreibkompetenz fürs Business sowie zum Lehrgang „Schreibkompetenz fürs Business 2019/20“
Mi, 19. Juni 2019 17 Uhr: Infoabend zum Lehrgang „Journal Writing Therapy 2019/20“
Mo, 24. Juni 2019 19 Uhr: VWA schreiben Kostenloser Schnupperworkshop!
Mi, 26. Juni 2019 19.30 Uhr Kostenloser Schnupperworkshop & Infos zum Kurs Frei Geschrieben – mit neuen Methoden wissenschaftliches Schreiben knacken!

 

5. Jede Woche ein Schreibtreff im writers´studio:
SchreibNACHT: Jeden 1. Freitag im Monat.
1-DAY Retreat mit Frühstück: Jeden 2. Montag im Monat.
SchreibABEND (Schreibfabrik) mit Friendly Feedback: Jeden 3. Montag im Monat.
SchreibVORMITTAG (Schreibcafé) mit Easy Yoga: Jeden 4. Donnerstag im Monat.
SchreibSONNTAG: 1 x im Quartal, nächster Termin: 9. Juni

Bilder: Judith Wolfsberger, Markus Mersits, Ana Znidar & Zupnija Piran

Brief 65: Die Angst der Schreibenden vor dem Pinsel oder Arizona Desert Garden

Dear writers,

 

in Arizona ist mir klar geworden, dass es nicht nur die Angst der Schreibenden vor dem leeren Blatt gibt. Es gibt auch, und meist noch tiefer versteckt, die Angst vor der Farbe, dem Pinsel, der Schere, dem Uhu! Endlich kapiere ich: „Visual Diary“ oder „Sketchbook“ und auch „Malen“ oder „Zeichnen“ sind, so denke ich, für viele Angstwörter. Ähnlich wie „Gedicht schreiben“ oder „Goethe“. weiterlesen →

Brief 63: ein Buch basteln und schreiben an nur einem Wochenende

Dear writers,

letztes Wochenende sagte Gabi, die oft im writers´ studio ist, zu mir mit einem Infoblatt in der Hand: „Hey, was ist das denn für ein Seminar… „Book Art“? Ist das neu im Programm?“

„Ähm, nein, das haben wir seit Juni 2017 angekündigt, wohl ein bissl zu versteckt. Es wird von einer so coolen Amerikanerin gehalten! Sie reist extra aus Santa Fe an. Der Workshop ist eine Mischung aus Mini-Memoir, Collage und Book Art.“
„Wow! Das hab ich komplett übersehen. “
Weil offenbar viele das Seminar in unserem übervollen Programm übersehen haben und Victoria gerade in Wien gelandet ist, stell ich Euch nun kurz vor was „Book Art“ ist, worum´s in dem Seminar geht und warum Victoria neuerdings so gern nach Wien kommt. weiterlesen →

Brief 61: FÜR TherapeutInnen, Uni-AbsolventInnen, LebenskünstlerInnen, SachbuchautorInnen, Multitasker…

Dear writers,

Grüazi liebe TherapeutInnen, Coaches, schreibaffine Uni-AbsolventInnen, LebenskünstlerInnen, SachbuchautorInnen, Multitasker im Job, Selbstständige und GeschichtenerzählerInnen!

Vorige Woche war ich im sonnigen Bern. Parallel dazu, die allerletzten Korrekturen für mein 2. Buch „Schafft Euch Schreibräume!“ einzugeben, hielt ich an der Uni Bern ein Seminar über innovative Schreibgruppen und geteilte Schreibräume. „Create shared writing spaces!“ – das ist die neue Strategie um Schreibprozesse freudvoll und produktiv zu gestalten.
Auch in unseren 5 (!) 1-jährigen Schreiblehrgängen geht es darum, das Schreibhandwerk zu vertiefen und eine writers´ community aufzubauen. Also, wer will unter die Haube?
In letzter Zeit ist die Frage aufgetaucht, für WEN GENAU die jeweiligen Lehrgänge am besten geeignet sind?

Zuerst die kurze Antwort, dann die lange.

1. Für TrainerInnen, TherapeutInnen & Coaches: New Diary Lehrgang
2. Für schreibaffine UniabsolventInnen und Menschen mit schreibendem Beruf: SchreibtrainerInnenausbildung
3. Für Schreibende mit extraspannendem weiterlesen →

Brief 59: Pleasure-Tabletts, Punk-Tusche & Ugly Art: Visual Diary

Dear writers,

davVisual Diary ist nicht nur meine neue Leidenschaft, fast jeden Tag sitze ich in der Früh im Bett und lass die Farbe über meine Tagebuchseiten fließen, vor, nach und während des Schreibens. Visual Diary ist auch eine Liebesbeziehung zwischen Text und Farbe, Sprache und Bild, Füllfeder und Pinsel, Kuli und Collage. Es gibt dreierlei Menschen, die davon profitieren können:

1. Die Tagebuchfans, Morgenseiten-SchreiberInnen, die schon Stöße von Notizbüchern mit Handschrift gefüllt haben. Sie können mit dem visuellen Element eine neue Tiefe, eine frische Quelle, ein phantastisches spielerisches Element dazu gewinnen.

2. Gibt´s die künstlerisch, bildnerisch geprägten Menschen, die manchmal auf Kriegsfuß mit dem Schreiben stehen. Für sie ist das Visual Diary der Königsweg zum Text, zum freien, eigenen Schreiben, weiterlesen →

Brief 58: Pink Pussy Hats & kreativer Feminismus

Dear writers,

davliebe Frauen, liebe Männer, als ich am 29. Jänner am Flughafen in Los Angeles landete, überraschte mich in der „Arrivals“-Halle eine phantastische Demo gegen Trumps Travel Ban: Musik, Sprechchöre, bunte Schilder. Fröhlich und unnachgiebig. Schräg und liberal, multi-ethnisch und laut, so wie halt mein geliebtes Kalifornien ist. Männer mit den berühmten pinken Pussy Hats vom „Womens´March“ auf Wahshington. Und Frauen mit Schild „Jewish laywers for Muslims“. Ach. What a wonderful world this could be…  

Gerührt verblieb ich lange in der Ankunftshalle, schaute, fotografierte und weiterlesen →

Brief 52: David Bowie & Virginia Woolf: Learning to Live & to Die

Dear writers,

David Bowiewe need idols. But why and what for? Are we not real, not realistic enough to know that our lives do not match the lives of the stars? Why should they not touch us? Their light shines on us. Just like the stars in the dark night sky. We look up when we are lonely, or in love. Not just sailors out in the ocean need the guidance of the stars.
It doesn´t matter if the stars are lightyears away.
See how strong their light must be to reach us on little earthy earth, so far away. Sometimes we feel small and far away from guidance. Sometimes we have no sense of direction. Then we look up – to the sky or to our idols. To the great great musicians like David Bowie or to great great writers like Virginia Woolf or to great great painters like Georgia O´Keeffe.

blogbrief-53We ask them: „Tell me, what is it that I feel? What can I name it? How can I endure it, how can I stand up to that crazy stubborn love in my heart or to that numb anger? Give me a phrase, a melody, a picture for my yearning.” Like Sternthaler I am holding up my apron to the sky. Stories, songs and images are the gold I collect. When I feel low or when I feel high weiterlesen →